Video: Tauchrevier Kläranlage – Schlamm, Sand und Dunkelheit
Ihr Tauchrevier ist ganz spezieller Art, sie tauchen inmitten von allem, was Menschen die Toilette herunterspülen – wir sprechen von professionellen Kläranlagentauchern. In den mit Klärschlamm gefüllten Faultürmen von Kläranlagen bilden sich im Laufe der Zeit Ablagerungen aus Altschlamm, Sand und sonstigen Feststoffen, z.B. den Resten von Feuchttüchern. Eine Beseitigung dieser Rückstände wird bisweilen notwendig, um weiterhin eine optimale Energieausbeute zu gewährleisten. Bei hoher Umgebungstemperatur, in schweren Ganzkörper-Schutzanzügen mit Taucherhelm steckend und in vollkommener Dunkelheit erfüllen die Berufstaucher ihren gleichermaßen schweißtreibenden wie anspruchsvollen Job – aktuell auf der Kläranlage Jägersfreude.
Faulturm der Kläranlage Jägersfreude
Der 3.300 Kubikmeter Klärschlamm fassende Faulturm der Kläranlage Jägersfreude ist mittlerweile seit rund 30 Jahren in Betrieb. Nach der langen Zeit wurde nun eine Generalreinigung unerlässlich. Der Grund dafür ist, dass sich eine zähe bis feste Masse aus Sand, Schlamm, Salzkristallen zum Boden hin abgesetzt hat. Besonders kritisch sind ebenso sogenannte Verzopfungen, die sich u.a. aus über die Toilette „entsorgten“ Hygieneprodukten wie Feuchttüchern bilden. Diese verdichteten Ablagerungen beeinträchtigen die Abbauprozesse von organischen Stoffen.
Eine optimale Durchmischung des Klärschlamms ist nicht mehr möglich, worunter auch die Produktion von wertvollen Faulgasen wie Methan leidet. Da die Gase im Blockheizkraftwerk der Kläranlage zur Stromerzeugung und damit für den Betrieb der eigenen Pumpen und Gebläse genutzt werden, ist jedoch eine größtmögliche Energieausbeute erwünscht.
Räumung des Faulturms durch Berufstaucher
Dass die für Beeinträchtigungen im Betrieb des Faulturms verantwortlichen Ablagerungen von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen, ist verständlich. Aber warum müssen Taucher überhaupt im Schlamm „ein Bad nehmen“ und die Ablagerungen beseitigen? Könnte der Betonbehälter alternativ nicht auch vollständig entleert werden? Die Antwort darauf fällt leicht. Während bei einer kompletten Räumung der Faulturm für längere Zeit außer Betrieb genommen werden müsste, sich dadurch Folgeprobleme ergeben würden und zudem Schäden an der Bausubstanz drohen könnten, kann bei einer sogenannten „nassen Faulturmräumung“ der Betrieb des Faulturms weiter aufrechterhalten werden. Damit stellt sich diese Art der Reinigung am Ende als die kostengünstigste und umweltschonendste Alternative dar.
Säuberung mit Spezialausrüstung
Bei ihrer Arbeit im Faulturm müssen die Putzspezialisten blind zurechtkommen. Die Orientierung erfolgt zum einen durch das Einprägen der durch Messungen gewonnenen Erkenntnisse über die Gegebenheiten vor Ort. Zum anderen hilft ein ausgeklügeltes System von Leitern, die von den Tauchern im Faulturm eingebaut werden. Um ständig in Kontakt bleiben zu können, erfolgt die Kommunikation mit den Kollegen an der frischen Luft mittels einer Gegensprechanlage.
Bei ihren Tauchgängen holen die Taucher, geschützt durch eine mehr als 60 Kilogramm schwere Ausrüstung, die Schlammbrocken und sonstigen Ablagerungen mit einem überdimensionalen Sauger und sogenannten Mammutpumpen heraus. Der wertvolle, zur Gasproduktion benötigte Flüssigschlamm mit den darin enthaltenen Mikroorganismen verbleibt dagegen im Faulturm.
Pressetermin anlässlich der Faulturmräumung
Der spektakuläre Tauchereinsatz zog auch das Interesse des Saarländischen Rundfunks auf sich. Gleich ein ganzes Team von Volontären stattete der Kläranlage Jägersfreude einen Besuch ab.
Aber schauen Sie nun selbst. Informationen rund um die Bedeutung von Faultürmen auf Kläranlagen und Einblicke in den speziellen Alltag eines Kläranlagentauchers, garniert mit persönlichen Anekdoten, erhalten Sie im folgenden Video:
Weitere Informationen zur Abwasserreinigung finden Sie hier:
Video: Wie funktioniert eine Kläranlage? | mehr
Video: Das Dilemma mit Feuchttüchern – Stillstand auf der Kläranlage | mehr
EVS-Blog: Was darf ins WC? | mehr
EVS: “Klolektüre“ und „Toilettikette“ | mehr
Bild- und Videoquellen: Tim Peiler, EVS
Autor: Michael Bauer, EVS