
Tag der Umwelt 2025: „Unser Wasser wertschützen“
Alljährlich am 05. Juni rufen die Vereinten Nationen (UN) zum „Tag der Umwelt“ auf. Der Weltumwelttag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Unser Wasser wertschützen“. Ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Klimawandel, Trockenperioden, Mikroplastik, Verschmutzung und steigende Anforderungen an die Wasserqualität machen deutlich, wie kostbar unser Wasser ist – und wie wichtig es ist, es als Grundlage allen Lebens zu schützen. Unerlässlich dafür ist auch das Funktionieren einer modernen Abwasserreinigung zum Schutz der Gewässer.
Der Beitrag des EVS: Kläranlagen als Bollwerk für saubere Gewässer
Zum Schutz der saarländischen Gewässer werden vom Entsorgungsverband Saar (EVS) jedes Jahr erhebliche Investitionen in den Erhalt und die Erweiterung der Abwasserinfrastruktur getätigt.
Als Verband, der im Saarland 136 Kläranlagen betreibt, trägt der EVS eine große Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt. Jeder Liter gereinigtes Abwasser, angefangen vom Duschen und Wäschewaschen über die Toilettenspülung bis hin zum Putzwasser, ist ein wichtiger Baustein zur Erhaltung der Gewässerqualität.

So schützen Kläranlagen ganz direkt unsere Flüsse und Bäche und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung des „UN-Nachhaltigkeitsziels Nr. 14: Leben unter Wasser“.

„Wasser wertschützen“ heißt: Verantwortung übernehmen
Wasser ist mehr als ein Rohstoff – es ist Lebensraum, Lebensmittel und Erholungsort. Jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten – durch bewussten Umgang mit Wasser und durch die richtige Nutzung der Abwasserinfrastruktur.
Abwasseranlagen hassen Feuchttücher: Was darf ins Klo?
Eigentlich ganz klar: Die Toilette ist kein Abfalleimer! Außer den „üblichen Verdächtigen“ gehören ins Klo lediglich noch Toilettenpapier und Putzwasser. Alles andere muss mit viel Aufwand herausgefiltert und gesondert entsorgt werden. Das gilt insbesondere für Feuchttücher und Medikamentenreste. Solche Dinge sollten ausnahmslos in die Restabfalltonne gegeben werden und dürfen auf keinen Fall in die Toilette oder in den Abfluss gelangen. Feuchttücher verknoten sich auf dem Weg zu den Kläranlagen und legen die Abwasserinfrastruktur im schlimmsten Fall lahm. Reste von Medikamenten – über die Toilette entsorgt – schädigen Pflanzen und Tiere in unseren Gewässern. Ebenso sollten Essensreste absolut tabu sein. Die Entsorgung von Lebensmitteln über die Toilette begünstigt nur die Population von Ratten in der Kanalisation und bereitet den Menschen, die die Abwasseranlagen am Laufen halten, sehr viel Arbeit und der Allgemeinheit hohe Kosten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Wissenswertes zum Thema „Was darf nicht ins Klo?“ – „Klolektüre“ und „Toilettikette“ | mehr
EVS-Blog: Videoreihe – Wie funktioniert eine Kläranlage? | mehr
Header: © Planetz / # 706331649 / Adobe Stock
Autor: Michael Bauer, EVS