
„Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ – Tipps zur richtigen Entsorgung
Wer möchte nicht den neuesten Saugroboter oder eine Kaffeemaschine, die sich per Sprachbefehl oder App bedienen lässt? Die Zahl der elektronischen Helferlein in unseren Haushalten nimmt stetig zu. Befeuert durch ständige Produktneuheiten steigt auch die Geschwindigkeit, mit der alte durch neue Geräte ersetzt werden. Ein wachsender Berg von E-Schrott ist leider die negative Begleiterscheinung dieses Trends. Umso wichtiger ist es, auf die Bedeutung der richtigen Entsorgung von Elektrogeräten hinzuweisen.
Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“
Rund um den „Global Recycling Day“ finden in Deutschland vom 10. bis 23. März die Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ statt. Ziel ist es, auf den richtigen Umgang mit ausgedienten Elektrogeräten aufmerksam zu machen.
Warum ist die richtige Entsorgung von Elektroschrott wichtig?
- Schutz der Umwelt: Elektrogeräte enthalten gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber und Cadmium. Werden sie nicht sachgerecht entsorgt, können diese Schadstoffe in die Umwelt gelangen und Boden sowie Grundwasser belasten.
- Ressourcenschonung: Viele Altgeräte enthalten wertvolle Materialien wie Kupfer, Gold oder Aluminium. Durch Recycling können diese Rohstoffe wiedergewonnen und in neuen Produkten verwendet werden. Die Einsparung von Energie und Ressourcen leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Im „Elektroschrott“ schlummert also ein immenses Potenzial!
Die richtigen Entsorgungswege:
- EVS-Wertstoffzentren: Die 21 Wertstoff-Zentren des EVS sind immer die richtige Anlaufstation, wenn es um die fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott geht. Einen Überblick über das große Standortnetz in Ihrer Nähe erhalten Sie hier.
- Rückgabe im Handel: Das Elektrogesetz verpflichtet den kompletten Handel – stationäre Geschäfte wie auch Online-Händler – zur Rücknahme von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten. Hierbei sind jedoch ein paar grundlegende Bedingungen im Hinblick auf den Umfang der Verkaufs- und Lagerflächen zu beachten. Kleingeräte müssen in der Regel kostenlos zurückgenommen werden. Bei Haushaltsgroßgeräten gilt das dagegen nur bei einem entsprechenden Neukauf.
- Spenden oder Weiterverkauf: Funktionsfähige Altgeräte können gespendet oder weiterverkauft werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Der EVS Tausch- und Verschenkmarkt oder die EVS-Abfallvermeidungsplattform einfachwenigermüll.de bieten hierfür den perfekten Rahmen.
- Repair-Café: Viele kaputte Elektrogeräte landen vorschnell im Müll. Doch oft sind es nur kleine Defekte, die mit etwas Fachwissen und dem richtigen Werkzeug behoben werden können. Einen Überblick mit entsprechenden Angeboten finden Sie hier.
Achtung: Batterien und Akkus entfernen!
Sie stecken in Smartphones, Tablets, E-Bikes, Gartengeräten und vielen weiteren elektrischen Produkten. Auf keinen Fall sollten Lithium-Ionen Akkus oder lithiumhaltige Batterien über die Mülltonne entsorgt werden. Die Zahl an Bränden nimmt stetig zu, die durch falsche Handhabung solcher Energieträger in Müllgefäßen, -fahrzeugen oder Abfallanlagen verursacht werden. Auf den EVS Wertstoff-Zentren, im Handel oder bei mobilen Schadstoffsammlungen stehen beispielsweise spezielle Sammelboxen zur sicheren Entsorgung bereit.
Auf den Internetseiten des Umweltbundesamtes finden sich viele wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Li-Batterien: www.umweltbundesamt.de.
Weitere Informationen zu den Themengebieten Elektroaltgeräte und Abfälle finden Sie hier:
EVS-Wertstoff-Zentren: Anlaufpunkt für Elektroaltgeräte | mehr
EVS-Blog: Alles Müll – oder was? EVS Abfall-Nachschlagebüchlein gibt Antworten | mehr
Header: Elektroschrott von Varga_photography, Adobe Stock
Autoren: Michael Bauer, EVS