Beitragsbild

Lithium-Ionen-Akkus richtig entsorgen – so geht’s umweltfreundlich und sicher

Lithium-Ionen-Akkus begleiten uns heute überall. Sie stecken in Smartphones, Laptops, Werkzeugen, E-Bikes und vielen anderen Gebrauchsgegenständen. Doch irgendwann verlieren sie an Leistung oder geben ganz den Geist auf. Spätestens dann stellt sich die Frage: Wohin mit alten Akkus? Eines ist klar: In den Hausmüll gehören sie auf keinen Fall! Viele wissen nicht, dass eine falsche Entsorgung nicht nur der Umwelt schadet, sondern auch richtig gefährlich werden kann. Wir geben Tipps, worauf ihr achten solltet.

Warum Lithium-Ionen-Akkus nicht in den Hausmüll gehören

Lithium-Ionen-Akkus werden aus bedeutenden Ausgangsstoffen wie Kobalt, Nickel, Kupfer und Lithium hergestellt. Wirft man die Akkus in den Restmüll, gehen diese Ressourcen verloren. Richtig entsorgt, gelingt jedoch das Recycling und die auf der Erde nur endlich zur Verfügung stehenden Rohstoffe können zurückgewonnen und wiederverwendet werden.

Brandrisiken durch defekte oder beschädigte Akkus

Falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus stellen bei Beschädigung und daraus resultierenden chemischen Reaktionen eine nicht zu unterschätzende Brandgefahr dar: in Mülltonnen, Müllfahrzeugen und Abfallanlagen. Mechanische Einwirkungen durch Stöße, Temperaturen von über 50 Grad oder unter minus 20 Grad können Kurzschlüsse hervorrufen. Die durch Akkus ausgelösten Brände können sich sehr schnell ausbreiten, extrem heiß werden und zu Explosionen führen. Das bedeutet akute Gefahren für Mitarbeiter und Einsatzkräfte. Es drohen erhebliche Sach- und Umweltschäden.

brennendes Smartphone
© Darya / # 1008533111 / Adobe Stock

Die richtige Entsorgung von Akkus an dafür vorgesehenen Sammelstellen ist entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.

Alle in der EU in Verkehr gebrachten Batterien und Akkus müssen mit dem europaweit einheitlichen Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern gekennzeichnet sein. Es weist darauf hin, dass sie auf keinen Fall über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Die richtigen Wege zur Akku-Entsorgung

Alte Akkus und Batterien kannst du kostenlos zurückgeben – und zwar hier:

  • Sammelboxen im Handel: Supermärkte, Drogerien oder Elektronikmärkte nehmen alte Batterien und Akkus zurück.
  • Fachhändler: Wer Akkus verkauft, muss sie auch zurücknehmen – unabhängig davon, ob du einen neuen kaufst.
  • EVS Wertstoff-Zentren: Hier werden Akkus fachgerecht gelagert und dem Recycling zugeführt. Lassen sich Batterien oder Akkus nicht entnehmen – wie etwa bei Laptops, Smartphones und elektrischen Zahnbürsten – können die kompletten Geräte in die dort speziell bereitgestellten Boxen gegeben werden.

Wichtig: Pole abkleben! Decke die Kontakte von Lithium-Akkus vor der Abgabe mit Klebeband ab. So verhinderst du Kurzschlüsse und Brände beim Transport.

 

 

Noch mehr Informationen zur Entsorgung von Li-Batterien und -Akkus findest du hier:

Umweltbundesamt | mehr

 
Header: © PomPam / # 1013609594 / Adobe Stock
Autor: Michael Bauer, EVS

Hinterlasse einen Kommentar