Beitragsbild

Küchenpapier richtig entsorgen: In den Restabfall, die Biotonne oder ins Altpapier? Wir klären auf!

Küchenpapier ist aus den meisten Haushalten kaum wegzudenken. Ob zum Abtrocknen der Hände, Wischen von Flüssigkeiten oder zum schnellen Aufnehmen von Speisen – die praktische Küchenrolle ist immer zur Stelle. Doch was passiert damit, wenn sie benutzt ist? Wie entsorgst du sie richtig und vor allem umweltbewusst?

 

Küchenpapier gehört nicht ins Altpapier!

Obwohl der Name es vermuten lässt – Küchenpapier gehört definitiv nicht in die Papiertonne. Es gibt zwei Hauptgründe, warum du es nicht in die Papiertonne werfen solltest:

  1. Hygieneprobleme: Benutztes Küchenpapier ist oft mit Essensresten, Öl oder anderen Rückständen verunreinigt. Diese können den Recyclingprozess stören und das Altpapier verschmutzen. So wird das Wiederverwerten des Papiers viel schwieriger.
  2. Technische Gründe: Küchenpapier ist besonders feuchtigkeitsbeständig, und die Fasern lösen sich nur sehr langsam auf. Das bremst den Recyclingprozess aus und sorgt dafür, dass das Altpapier nicht wie gewünscht verarbeitet werden kann.

 

Wo kommt benutztes Küchenpapier hin?

Die richtige Entsorgungsmöglichkeit für benutztes Küchenpapier ist der Restabfall. Wenn du eine Biotonne hast, kann es in kleinen Mengen auch dort landen – allerdings nur, wenn keine Chemikalien darauf sind.

Auf keinen Fall in die Toilette!

Im Gegensatz zu herkömmlichem Toilettenpapier, das schnell im Wasser zerfällt, bleibt Küchenpapier – ebenso wie Feuchttücher, die ebenfalls nicht in die Toilette gehören – sehr fest und stabil, auch im nassen Zustand. Gelangt Küchenkrepp in die Kanalisation, kann es Rohre und Pumpwerke verstopfen. Wenn das Küchenpapier den Weg bis zur Kläranlage schafft, muss es dort mit großem Aufwand mit Rechen oder Sieben aus dem Abwasser entfernt, gesammelt und in der Regel anschließend verbrannt werden. Die Kosten hierfür tragen wir alle – über den Abwasserpreis.

Zudem werden bei der Herstellung von Küchenrollen sogenannte Nassfestmittel auf Basis von synthetischen Polymeren verwendet, die schwer biologisch abbaubar sind. Ihr Eintrag ins Abwassersystem sollte also unbedingt vermieden werden. (Mehr Infos dazu findest du auf der Webseite des Umweltbundesamts.)

Und was passiert mit der Papprolle?

Die Papprolle der Küchenrolle kannst du problemlos im Altpapier entsorgen. Es handelt sich um recyclebare Pappe, die im Papierkreislauf weiterverwertet werden kann.

 

Nachhaltige Alternativen zu Küchenpapier

Zugegeben, Küchenpapier ist praktisch. Aber es ist ein reines Wegwerfprodukt. Wir wischen etwas damit weg und werfen es dann in den Müll. Es gibt eine viel bessere Alternative zur Küchenrolle, und du hast sie schon im Haus: Der gute alte Putzlappen oder Geschirrtücher sind Alleskönner und haben gegenüber der Küchenrolle entscheidende Vorteile:

  • längere Lebensdauer
  • Zero Waste
  • weniger Kosten
  • höhere Effizienz
  • wirklich reißfest

Auch alte Bettlaken, Handtücher oder T-Shirts können ganz einfach zum Lappen umfunktioniert werden.

Wenn du dennoch zur Küchenrolle greifen möchtest, wähle am besten Recyclingpapier – idealerweise mit dem blauen Engel. Dieser garantiert, dass das Papier umweltfreundlich produziert wurde und aus recycelten Materialien besteht, was die Ressourcen schont und die Umwelt entlastet.

 

Fazit:

Küchenpapier gehört auf keinen Fall ins Altpapier. Am besten entsorgst du es im Restabfall, kleinere Mengen können auch in die Biotonne gegeben werden. Die Toilette ist ebenfalls tabu – dort kann es zu Verstopfungen führen.

Eine viel bessere, nachhaltige Alternative zur Küchenrolle sind wiederverwendbare Stofftücher oder Lappen – sie sind umweltfreundlicher, helfen dir, langfristig Geld zu sparen und reduzieren Abfall.

Tipp: Achte darauf, dass auch andere Papierarten wie Kassenzettel, Papiertaschentücher oder Backpapier nicht ins Altpapier gehören. Sie alle gehören in die Restabfall-Tonne.

 

Auch interessant:

Verbraucherzentrale: Küchenrolle, Taschentücher und Co.: Immenser Verbrauch

 

Header: Küchenrolle von Julia, Adobe Stock
Autorin: Ira Dawo, EVS

 

Hinterlasse einen Kommentar