Beitragsbild

Fastenzeit: Weniger ist mehr – bewusster Konsum in allen Facetten!

Die Fastenzeit ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Verzichts. Doch sie kann weit mehr sein als das bloße Abstandhalten von bestimmten Lebensmitteln wie Süßigkeiten oder alkoholischen Getränken. Sie bietet gleichzeitig eine hervorragende Gelegenheit, in vielerlei Hinsicht nachhaltiger zu leben und bewusste Entscheidungen für mehr Ressourcen- und Umweltschutz zu treffen. Wie wäre es also, in diesem Jahr die Fastenzeit als Gelegenheit für mehr Nachhaltigkeit zu nutzen?

 

Nachhaltiges Fasten: Weniger Konsum, mehr Bewusstsein

Fastenzeit und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand, wenn wir unseren Konsum hinterfragen und bewusster gestalten. Vielleicht lässt du dich von einer oder mehreren der folgenden Fasten-Ideen inspirieren:

 

  1. Plastikfasten: Wer für 40 Tage auf Einwegplastik verzichtet, reduziert seinen Müll erheblich. Wiederverwendbare Alternativen wie Stoffbeutel oder Glasbehälter helfen, Plastikabfälle zu vermeiden.
  2. Klimafreundliche Ernährung: Der Verzicht auf Fleisch kann nicht nur eine gesundheitliche Bereicherung sein, sondern auch den eigenen CO₂-Fußabdruck reduzieren. Regionale, saisonale und biologische Lebensmittel sind eine umweltfreundliche Wahl.
  3. Autofasten: Statt das Auto für kurze Strecken zu nutzen, kann man auf das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umsteigen oder einfach mal den Weg zu Fuß zurücklegen. Das spart CO₂-Emissionen und fördert die eigene Fitness.
  4. Digitales Fasten: Weniger Bildschirmzeit bedeutet weniger Energieverbrauch. Einfach mal das Smartphone zur Seite legen. Wer bewusst auf Streaming-Dienste oder Social Media verzichtet, spart nicht nur Strom, sondern gewinnt auch mehr Zeit für soziale Kontakte vis à vis oder Erlebnisse in der Natur.
  5. Konsumfasten: Brauche ich das wirklich? Statt ständig neue Dinge zu kaufen, kann man sich bewusst für eine Konsumpause entscheiden. Second-Hand-Käufe, Tauschen, Verschenken, Reparaturen oder das Upcycling alter Gegenstände schonen Ressourcen und reduzieren das Abfallaufkommen.

 

Startschuss für langfristige Veränderungen?

Die Fastenzeit bietet die perfekte Gelegenheit, um neue Gewohnheiten auszuprobieren, die auch über die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern hinaus Bestand haben können. Bekanntlich ist aller Anfang schwer. Wer aber die Erfahrung macht, dass nachhaltiges Handeln gar nicht so schwer ist, wird vielleicht auch längerfristig daran festhalten. Denn echte Veränderung beginnt oft mit kleinen Schritten.

 

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:

EVS Abfallvermeidungsplattform www.einfachwenigermüll.de | mehr

Das EVS Abfall-Nachschlagebüchlein | mehr

EVS Verschenk-Heisje auf WZ in Ormesheim und Illingen | mehr

EVS Tausch- und Verschenkmarkt | mehr

 

Header: , Adobe Stock
Autor: Michael Bauer, EVS

 

 

Hinterlasse einen Kommentar