
Zero Waste für Fortgeschrittene: Ideen für den nächsten Level
Wenn Du schon Stoffbeutel zum Einkaufen nutzt, Getränke aus Mehrwegflaschen konsumierst und möglichst auf Plastikverpackungen verzichtest, fragst Du Dich vielleicht: Was kommt als Nächstes? Hier sind einige inspirierende Ideen, wie Du im Sinne des Zero Waste-Gedankens Alltagsprodukte in neuer Funktion weiterverwenden kannst. Wer kreativ denkt, spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Abfall und schont Ressourcen.
Küche & Haushalt
1. Wiederverwendbare Alternativen nutzen
- Gläser als Vorratsbehälter: Leere Marmeladen- oder Senfgläser eignen sich perfekt zur Aufbewahrung von Gewürzen, Lebensmitteln oder selbstgemachten Pflegeprodukten.
- Alte T-Shirts als Putzlappen: Anstatt sie wegzuwerfen, lassen sich aus alten Baumwollshirts langlebige und saugfähige Reinigungstücher machen.
- Verpacken mit Wachstüchern: Wegen natürlicher antibakterieller Eigenschaften ideal, um Lebensmittel wie Brot, Käse, Obst oder Gemüse frisch zu halten – ganz ohne Einwegplastik. Nach der Nutzung lassen sich Wachstücher einfach mit kaltem Wasser abspülen und wiederverwenden.
- Spülbürsten aus Holz mit auswechselbarem Kopf statt Plastikschwämme verwenden.
2. Reinigungsmittel selbst herstellen
Mit einfachen Mitteln wie Natron, Essig, Zitronensäure und Soda kann man fast alles reinigen:
- Allzweckreiniger: Essig + Wasser + ein paar Tropfen ätherisches Öl
- Scheuermittel: Natron pur aufstreuen
3. Selber machen statt fertig kaufen
Brot, Joghurt, Pflanzenmilch, Pesto oder Müsliriegel selbst herstellen. Vieles braucht nur wenige Zutaten und spart Verpackung und Geld.
Kleidung
1. natürliche Materialien
Statt Polyester, Nylon oder Acryl lieber Kleidung aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, Leinen, Hanf oder Wolle bevorzugen. Umweltbelastungen durch Mikroplastik können dadurch reduziert werden.
2. Waschgewohnheiten anpassen
- Kleidung seltener und bei niedrigen Temperaturen waschen. Kaltes Wasser ist oft genauso effektiv wie warmes Wasser und schont die Farben der Kleidungsstücke.
- Flüssigwaschmittel verwenden statt Pulver. Das schont die Fasern.
- Wäscheständer anstelle eines Trockners nutzen. Dies spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Kleidung.
Beauty & Pflege
1. Feste Pflegeprodukte
Feste Shampoos, Duschseifen und feste Gesichtsreinigung statt Flüssigprodukte in Plastikflaschen verwenden. Diese Produkte sind oft konzentrierter und halten länger.
2. Wiederverwendbare Abschminktücher
Wiederverwendbare Abschminktücher aus Stoff statt Wattepads verwenden. Sie können in der Waschmaschine gewaschen und immer wieder verwendet werden.
3. Kosmetik ohne Mikroplastik
- Gezielt Kosmetikprodukte ohne für die Umwelt schädliches Mikroplastik kaufen.
- Kaffeesatz oder Zucker als Peeling: Gemixt mit Kokosöl oder Olivenöl ergibt sich ein natürliches Peeling für die Haut und gleichzeitig eine umweltfreundliche Alternative zu Mikroplastik-Peeling.
4. Rasur
- Rasierer aus Metall benutzen statt Wegwerf- oder Plastikrasierer.
- Rasierseife am Stück oder Rasiercreme aus dem Glas statt Rasierschaum aus der Sprühdose.
Weitere Informationen zum Thema Abfallvermeidung finden Sie hier:
Das EVS Abfall-Nachschlagebüchlein | mehr
Abfallvermeidungsplattform www.einfachwenigermüll.de | mehr
EVS-Blog: Saubere Sache – Zero Waste für Einsteiger | mehr
Header: umweltfreundliche Pflegeprodukte von New Africa , Adobe Stock
Autor: Michael Bauer, EVS